img Leseprobe Leseprobe

Von der Wende zur Deutschen Einheit? Der deutsche Wiedervereinigungsprozess 1989/90

Michael Vollmer, Franziska Eichhorn, Viktoria Dießner, et al.

PDF
24,99

Science Factory img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, jubelten die Bürger der DDR. Bundeskanzler Helmut Kohl erkannte die Gunst der Stunde und setzte alles daran, die beiden deutschen Staaten wiederzuvereinigen. Doch entstand dadurch wirklich eine „Deutsche Einheit“? Dieses Buch beleuchtet zunächst die Gründe der Wende. Es zeigt, welche gesellschaftlichen und außen- wie innenpolitischen Prozesse die Bevölkerung und die Politik zum Handeln brachten. Weiter werden die komlizierten diplomatischen Verhandlungen nachvollzogen und dabei kritisch hinterfragt, ob die Wievereinigung überstürzt war – und ob noch heute eine „geteilte Einheit“ zwischen Ost und West besteht. Aus dem Inhalt: Wiedervereinigung oder Dritter Weg? Die Rolle der Bundesregierung unter Helmut Kohl, Friedliche Revolution und Transformation, Diskrepanz staatlicher und innerer Einheit, Ost- und Westdeutsche nach der Wiedervereinigung

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Polen im Wandel
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Archäologie im Landkreis Tuttlingen
Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen
Cover Menschen und Würde
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Briefe an Josephine
Napoleon Bonaparte
Cover Bernhard Nocht
Markus Hedrich
Cover Archive in Slowenien (I)
Florian Kührer-Wielach
Cover Syrien: Wiege der Zivilisation
Layla Hassan Al-Jabari

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wiedervereinigung, Glasnost, DDR, Deutsche Einheit, SED, Wende, Berliner Mauer, 1989, Deutsche Wende, Kalter Krieg, Gorbatschow, Perestroika, Friedliche Revolution, Perestrojka, Russland, Mauerfall, BRD, Walter Ulbricht, 1990, Helmut Kohl