img Leseprobe Leseprobe

Imhofs "Theorie der Öffentlichkeit = Theorie der Moderne". Analyse und Kritik im Hinblick auf die grundlegenden Fragestellungen des Kurses

Roman Weber

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,5, Universität Zürich (Philosophische Fakultät Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Politische Kommunikation im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Analyse und der Reflexion des Textes von Imhof und den übrigen einbezogenen Texten aus den Präsentationen des Kurses sind spezifische Fragen jeweils mitzudenken, um diese Fragen im Schlussteil meiner Arbeit aufzugreifen und zu klären. Die zentralen, übergreifenden Fragestellungen des Kurses stehen bei Argumentation und Stringenz im Vordergrund. Hierbei sind folgende Fragen jeweils mit zu betrachten: Wie verändert sich die öffentliche politische Kommunikation? Was sind die Ursachen dieses Wandels? Welche Effekte zeitigt er auf politische Akteure und auf den politischen Entscheidungsfindungsprozess? Entscheidend für die Arbeit ist nun herauszufinden, ob und in welchem Ausmass der Text für diese grundlegenden themenübergreifenden Fragestellungen Antworten liefert und wie diese Antworten zu bewerten sind.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Computerspiele
Daniel Martin Feige
Cover Post-Truth Porn
Patrick Catuz
Cover TV populär
Wolfgang Brylla
Cover Medienrezeption
Carsten Wünsch

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Strukturwandel, Exekutive, Empörung, Viktimisierung, Deliberation, Cycle, Demos, Moderne, Exklusion, Aufklärung, Imhof, Kant, Theorie, Ethnos, Politik, Öffentlichkeit, Bürger, Inklusion, Legislative, Medien