img Leseprobe Leseprobe

Kannibalismus und Psychologie in Literatur und Film - Thomas Harris und Sir Ridley Scotts "Hannibal"

Das Wildschweinmotiv in seiner mythologischen Bedeutung

Paul Parszyk

PDF
18,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Universität Erfurt, Veranstaltung: Literaturwissenschaft/Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kannibalismus ist in den Medien ein gefundenes "Fressen".Doch bei den modernen Medienmonstern zeichnet sich etwas ab, das zwischen Held und Anti-Held, Mensch und Monster nicht mehr so leicht unterscheiden lässt. Filmgeschichtlich und Generetypisch, geht diese Arbeit von einem Kannibalen Typ 3. aus (neben Patrick Bateman und Edward Cullen), der eine Mischform aus alten Typen ist. Dabei wird am Beispiel Hannibal, von Harris, als auch der Verfilmung von Scott, untersucht, wie dies mit dem Kannibalismus, metaphorischen Kannibalismus, der Kulturanthropologie und vor allem der Mythologie - besonders dem darin gründenen Wildschweinmotiv - untersucht, wie dies zusammenhängt ... Was ist das besondere, gar einzigartige an dem Kannibalen Lecter?

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Erzählte Mode
Iris Schäfer
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Das Vaterland
Wilfried Weinke
Cover Mehrdeutige Titel
David-Christopher Assmann
Cover Heine-Jahrbuch 2024
Sabine Brenner-Wilczek
Cover Körper erzählen
Christine Lötscher

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Hannibal Rising, Kosmos, Twilight, Medienmonster, Ritus, Psychothriller, Medien, Kannibalismus, Das Schweigen der Lämmer, Kulturanthropologie, Psychologie, Mythologie, Roter Drache, American Psycho, Hannibal, Mythos