img Leseprobe Leseprobe

Ethnische Gewissheiten

Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-Regime

Martina Steber

PDF
99,00

Vandenhoeck & Ruprecht img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / 20. Jahrhundert (bis 1945)

Beschreibung

Vom Kaiserreich bis in die NS-Zeit prägten kleinräumige Lebenswelten das Dasein. Für die Zeitgenossen war das alltägliche Handeln im kleinen Raum selbstverständlich. In einer sich wandelnden Welt stifteten die eigene Gemeinde, Stadt und Region Identität und Sinn. In welchem Verhältnis standen hierbei regionale Identität und andere identitäre Bezugssysteme, welche Ideen verbanden sich mit dem Entwurf des Regionalen und welchen Einfluss übte er auf Gesellschaft und Politik aus? Martina Steber verfolgt am Beispiel des bayerischen Schwaben die mentale Konstruktion des Regionalen und taxiert seine Funktion und Relevanz in eben jenem Zeitraum, in dem sich die Ambivalenz der Moderne so schillernd und grauenvoll zugleich zeigte.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Deutschland/19.und 20. Jahrhundert, Deutsches Kaiserreich, Bayern /Neuere Geschichte