Leid – Die emotionalen Wellen des Lebens

Nady Mirian

EPUB
12,99 (Lieferbar ab 28. August 2024)
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Kösel-Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Unser Umgang mit Leid suckt – here's why

Wer schon einmal eine schwere Lebensphase durchgemacht hat, kennt das Problem: Offenes, angemessenes Leiden ist ein gesellschaftliches Tabu. »Halb so wild« oder »das wird schon wieder«, heißt es da. Diese Haltung ist gleichermaßen tief in unserem Leistungsdenken verwurzelt wie auch schädlich. Denn die Bagatellisierung verhindert den Aufbau nötiger Resilienz, sagt Dr. Nady Mirian. Leid gehört unweigerlich zum Leben dazu. Was wir brauchen, ist ein neuer gesellschaftlicher Blick, der uns den Raum zur individuellen Verarbeitung von Trauer und Schmerz ermöglicht.

Dieses Buch ist ein mutmachender und wohlüberlegter Aufruf, unser Recht auf Leiden fernab von Zwängen, Scham und Effizienzdenken zurückzuerobern.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

gräfen, gefühle, tabubruch, was ist normal?, neuerscheinung, last, parastou forouhar, cyrulnik, 2024, dr. christian peter dogs, teresa enke, psychologie, seele, depression überwinden, trauer, denken, weinen, flucht, persönliches wachstum, trauma, glücklich, kultur, resilienz, kurt, positiv denken, angst, suizid, selbstfürsorge, selbstwirksamkeit, ebooks, healing, psychotherapie, emotionen, scheitern, akzeptanz, krieg, gesellschaftskritik, migration, privilegien, innere stärke, leidverarbeitung, achtsamkeit, kunz, scham, verlust, kindheitserinnerung, kummer, essay, selbstliebe