img Leseprobe Leseprobe

Die Gesellschaftsmodelle von Emile Durkheim

Martin Thiem

EPUB
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Soziologische Theorien

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologie-Seminar (S1): Soziologische Theorien im Überblick: Diagnosen von Vergangenheit und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Durkheim gilt neben Auguste Comte als Begründer der Soziologie als eigenständige Wissenschaft. Diese Seminararbeit skizziert Durkheims Leben und führt ein in die vernunftrechtlichen Gesellschaftsmodelle, in die Gesellschaftsmodelle der Politischen Theorie/Physikratie. Im Hauptteil werden die beiden Gesellschaftmodelle Durkheims (segmentierte Gesellschaft, arbeitsteilige Gesellschaft) erläutert und der Frage nachgegangen, ob seine Schlussfolgerungen allgemeingültig sind.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Arbeitsteilige Gesellschaft, Naturzustand, soziale Sicherungssysteme, Handlungsorientierung, sozialer Wandel, Immanuel Kant, Kollektivbewusstsein, Emile Durkheim, Gesellschaftsvertrag, soziale Integration, Korporativismus, Adam Smith, Gesellschaftsmodelle, Segmentierte Gesellschaft, Kapital, Morallehre, Arbeitsverträge, Auguste Comte, Spezialisierung, Verhältnis Individuum zu Gesellschaft, mechanische Solidarität, Anomie, Gesellschaftsmodelle der klassischen Ökonomischen Theorie, Thomas Hobbes, Soziologie, Clans, Selbstregulierung, Menschenbilder, Marktkräfte, Horden, Individualisierung, absolutistischer Staat, Arbeit, David Ricardo, Freiheit, disponible Klasse, Produktionsfaktor, Jean Jacques Rousseau, soziale Differenzierung, Arbeitsteilung, Physiokraten, Selbstreflexion, vernunftrechtlich-orientierte Gesellschaftstheorien, Integrationskraft, Glückseligkeit, John Stuart Mill, subjektive Motive, Francois Quesnay, Industrialisierung, Gewerkschaften, Anne Robert Jacques Turgot, organische Solidarität, sterile Klasse, Stufenmodell, objektive Handlungsmuster, Nicht-segmentierte Gesellschaft, produktive Klasse