img Leseprobe Leseprobe

Das Sorites-Paradoxon

Wahrheitsgehalte von Aussagen im Spannungsfeld der Vagness

Tobias Fritsch

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / 20. und 21. Jahrhundert

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Metaphysik von Aristoteles werden unter anderem die Unmöglichkeiten von Widersprüchen einer Aussage thematisiert. So kann keinem Gegenstand zugleich etwas zukommen und nicht zukommen. Die Implikation aus dieser angenommenen Trennschärfe wird durch das Sorites-Paradoxon hinterfragt. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Sorites-Paradoxon als Ausgangspunkt für Unschärfen in der sprachlichen Definition. Methodisch nähert sich die Arbeit dabei dem Thema indem zunächst auf die sprachanalytische Philosophie entlang der Darstellung von Tugendhat eingegangen wird. Denn das Problemfeld der Vagness von Begriffen stellt in diesem Kontext eine zentrale Limitation dar. Aufbauend auf der thematischen Einführung überprüft die Arbeit anhand eines Beispiels die Vagness von Begriffen. Nach der Problemskizzierung werden drei mögliche Lösungswege für das Themenfeld skizziert: Der Ansatz idealer Sprachen, der Supervaluationismus und der Ansatz der Paradoxonakzeptanz. Innerhalb einer kritischen Reflektion werden die Vor- und Nachteile aller drei Ansätze beschrieben und gegeneinander abgewogen. Zusätzlich dient das eingehende Beispiel als Indikation für Folgen der verschiedenen Lösungsansätze.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Klimaethik
Darrel Moellendorf
Cover Aschenplätze
Peter Trawny
Cover Assoziationen
Lambert Wiesing
Cover Minima Amoralia
Marcus Steinweg
Cover Gott existiert
Benedikt Paul Göcke
Cover Filtermacht
Lukas Kaelin
Cover Den Umbruch denken
Albert Dikovich
Cover Filtermacht
Lukas Kaelin

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Sprachphilosophie, Paradoxonakzeptanz, Vagness, Sorites Paradoxon, Wahrheit von Aussagen, Ideale Sprachen, Supervalutioanismus