img Leseprobe Leseprobe

Geschlechterdarstellung in Berthold Brechts Film 'Kuhle Wampe'

Katrin von Danwitz

PDF
7,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Brecht-Vertonungen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Kuhle Wampe“ ist der erste und einzige Film, an dem Brecht von der Konzeption bis zur Realisierung unmittelbar beteiligt war. Er entstand als Kollektivarbeit mit Ernst Ottwald, dem Komponisten Hanns Eisler und dem jungen Regisseur Slatan Dudow, sowie weiteren Mitarbeitern aus linken Künstlerkreisen. Nach einigen finanziellen Schwierigkeiten bei seiner Produktion verhinderte die Filmprüfstelle, wegen der politischen Aussage des Films, dass dieser überhaupt in die Kinos kommen konnte. Nach einigen Protesten und der Streichung besonders umstrittener Szenen wurde er dann aber doch freigegeben und lief, nach einer Voraufführung in Moskau, am 30. Mai 1932 im Berliner Uraufführungskino „Atrium“ an. Eine Woche später meldeten die Zeitungen bereits 14.000 Besucher. „Kuhle Wampe“ lief auch in vielen in Arbeitervierteln liegenden Vorortkinos, so dass Brecht genau die Menschen erreichen konnte, die er mit diesem Film ansprechen wollte.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Berthold, Geschlechterdarstellung, Kuhle, Brecht-Vertonungen, Brechts, Wampe, Film