img Leseprobe Leseprobe

Die deutschen Tagelieder des späten Mittelalters

Karin Neumann

EPUB
0,00

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Tagelied des späten Mittelalters. Seine typischen Charakteristika sollen aufgezeigt und die Veränderungen zum Tagelied des klassischen Minnesangs herausgestellt werden. Um dies adäquat tun zu können, muss das Tagelied des klassischen Minnesangs auch kurz erläutert werden, da es Vorläufer in der Entwicklung gewesen ist. Zu jeder dieser zwei Phasen wird jeweils ein Beispiel analysiert, um die theoretischen Aussagen am Text zu verdeutlichen. Das Beispiel für den klassischen Minnesang ist das Lied Sîne klawen durch die wolken sint geslagen von Wolfram von Eschenbach. Das Tagelied des Spätmittelalters wird vertreten durch das Lied Lig still meins hertzen trautt gespil, welches anonym im Liederbuch der Clara Hätzlerin überliefert ist.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover Descriptio
Steffen Schneider

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Tagelieder, Hauptseminar, Mittelalters