img Leseprobe Leseprobe

Das Verhältnis von WEU und NATO

Jan Schneider

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Internationales Recht, Ausländisches Recht

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch-Polnische Rechtsschule), Veranstaltung: Deutsch-Polnisches Rechtsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: WEU und NATO sind beides rechtlich gesehen Verteidigungsorganisationen, die im selben geographischen Gebiet angesiedelt sind und deren Zentrum die jeweiligen Bei-standsklauseln der Mitgliedsstaaten sind (Art. V WEU-Vertrag und Art. 5 NATO-Vertrag). Auch die Mitgliedschaften in beiden Organisationen überschneiden sich. So waren die WEU-Mitglieder auch regelmäßig NATO-Mitglieder. Es stellt sich daher die Frage, warum es in Europa zwei, auf den ersten Blick auf das gleiche Ziel gerichtete Organisationen gibt und wie sich das Verhältnis zwischen bei-den Organisationen sowohl rechtlich als auch praktisch entwickelt hat. Da beide Organisationen im Abstand weniger Jahre im selben sicherheitspolitischen Umfeld gegründet wurden, lassen sich die Fragen am besten beantworten, wenn man die Entwicklung der Organisationen von der Gründung bis heute betrachtet, wie sie sich den sich ändernden Umständen angepasst haben und wie sich aufgrund dessen ihr Verhältnis zueinander gewandelt hat.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Risiko & Recht 03/2024
Franziska Sprecher

Kundenbewertungen

Schlagwörter

NATO, Deutsch-Polnisches, Rechtsseminar, Verhältnis