Vom Besteck des Zeitgenossen

Gegenwartsdiagnose im 18. Jahrhundert

Susan Richter

PDF
32,99 (Lieferbar ab 21. August 2025)

Campus Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Neuzeit bis 1918

Beschreibung

In den gesellschaftspolitischen Debatten wie in der historischen Forschung ist der argumentative Rekurs auf »den« Zeitgenossen vielgestaltig. Susan Richters Studie beleuchtet Zeitgenossenschaft aus geschichtsphilosophischer Perspektive und zieht es als Konzept für die Analyse historischer Zeit- und Gegenwartsdiagnosen im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heran. Anhand von Rétif de la Bretonnes und Louis-Sébastien Merciers beobachtenden Genres, der »Tableaux urbains«, werden die Brüche thematisiert, von denen ihre Diagnosen ausgingen. Ihre Werke, etwa das »Tableau de Paris«, die »Nuits de Paris« oder »Les Contemporaines« dienten als Erfahrungs- und Existenzräume von Zeitenverknüpfung und damit historischer Erfahrung von zeitlichen Schwellen und Übergängen. In dieser Grenzüberschreitung – dem Agieren zwischen Zeiten und Disziplinen – liegt das einzigartige Wirken des Zeitgenossen als Deutender, Kritiker, als Schwellenfigur.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Natur und Umwelt
Janis Nalbadidacis
Cover Natur und Umwelt
Janis Nalbadidacis
Cover Raumpolitik
Christopher Dell
Cover Raumpolitik
Christopher Dell
Cover Der Feind vor der Haustür
Daniela Ahrens-Wimmer
Cover Der Feind vor der Haustür
Daniela Ahrens-Wimmer
Cover Roland 33
Christian Loefke
Cover 1525
Tobias Prüwer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Contemporains, Zeitdiagnose, Rétif de la Bretonne, Louis-Sébastien Mercier, Passagen, Mythos, Passage, Frankreich, contemporary, Frühe Neuzeit, Utopie, Flaneur, Historismus, Romantik, Zeitgenosse, Zeitgeist, Zeitgenossenschaft, Zeitgenossin, Contemporain, Genie, Geschichtsphilosophie, Paris, Aufklärung, Einbildungskraft, Geschichte, Gegenwartsdiagnose, Zeit, Literaturwissenschaft, Urteilskraft