img Leseprobe Leseprobe

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Martin Hautzinger, Otto Benkert, Mechthild Graf-Morgenstern, et al.

PDF
ca. 34,99

Springer Berlin img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Psychologie

Beschreibung

Auch wer nicht verordnet muss Bescheid wissen!

Klinische Psychologen und psychologische Psychotherapeuten sind Anlaufstelle für Patienten mit psychischen Problemen. Ein "entweder - oder" zwischen Psychotherapie und Psychopharmaka gibt es schon lange nicht mehr. In einem Gesamtbehandlungsplan haben beide Therapieformen ihren Platz. Umso wichtiger, dass alle Therapeuten wissen, was denn da verordnet wird, wie es wirkt, welche Nebenwirkungen auftauchen können und welches die Kontraindikationen sind. Übersichtlich und verständlich werden hier die Grundlagen der Psychopharmakotherapie vermittelt und die einzelnen Substanzgruppen abgehandelt. Ein besonderes Highlight des Buchs ist die Bewertung des Gesamtbehandlungsplans - also wie wirken Psychopharmakotherapie und Psychotherapie zusammen und welcher Behandlung sollte wann der Vorzug gegeben werden. Inklusive Psychopharmakatherapie im Kindes- und Jugendalter. Mit Übungsfragen und Checklisten. Unentbehrlich für alle Therapeuten, die Patienten mit psychischen Erkrankungen behandeln!

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover BaPsy-DGPs
Oliver Dickhäuser
Cover Ekelbezogene Störungen
Jakob Fink-Lamotte
Cover Traumapädagogik
Hamid Reza Yousefi

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Antidepressiva, Kindes- und Jugendalter, Hyperaktivität, Antipsychotika, Verhaltensstörung, Aufmerksamkeit, Schizophrenie, akute Belastungsstörung, Abhängigkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Essstörung, Depressive Störung, Angststörung, Belastungsstörung, Demenz