Gekränkte Freiheit
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey
Sachbuch / Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Beschreibung
Ein wichtiger und hochaktueller Beitrag zur Debatte über den Zustand unserer Demokratie
Querdenker, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Die Spätmoderne bringt einen Protesttypus hervor, der lautstark für individuelle Freiheiten streitet, etwa frei zu sein von Rücksichtnahme, von gesellschaftlichen Zwängen – und frei von gesellschaftlicher Solidarität. Dieser »libertäre Autoritäre« erlebt sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit.
Auf der Grundlage zahlreicher Fallstudien verleihen Amlinger und Nachtwey dieser Sozialfigur Kontur. Sie erläutern die sozialen Gründe, die zu einem Wandel des autoritären Charakters führten, wie ihn noch die Kritische Theorie sich dachte.
Kundenbewertungen
AfD, Spiegel-Bestseller-Liste, Bestsellerliste, Populismus, Bestseller Bücher, Querdenker, Cancel Culture, Liberalismus, EU Europäische Union, autoritär, Protest, Buch Bestseller, Verschwörungstheorie, Sachbuch-Bestenliste, suhrkamp taschenbuch 5363, Rechtspopulismus, ST5363, Xavier Naidoo, Individualismus, Attila Hildmann, Lügenpresse, Andreas Reckwitz, Bundestagswahl 2025, Ulrich Beck, Autoritäre, Natascha Strobl, Kanzlerwahl, Souveränität, Armin Nassehi, Sachbuch-Bestseller-Liste, Globalisierung, Corona-Pandemie, Hans-Matthöfer-Preis 2016, demokratiefeindlich, ST 5363