Das blinde Licht
Benjamín Labatut
Belletristik / Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Beschreibung
Benjamín Labatut erzählt vom schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn, von der zwiespältigen Kraft der Wissenschaft und dem verhängnisvollen Moment, an dem wir aufhören, die Welt zu verstehen.
Sie sind Pioniere und Verdammte. Eroberer von Raum und Zeit. Träumer des Absoluten. Sie verändern den Lauf der Geschichte und verzweifeln an sich selbst: Werner Heisenberg, dessen Gleichungen – im Wahn auf der Insel Helgoland entstanden – zum Bau der Atombombe führen. Der Mathematiker Alexander Grothendieck, der es vorzieht, seine Formeln zu verbrennen, um die Menschheit vor ihrem zerstörerischen Potential zu schützen. Oder Fritz Haber, dessen physikalische Verfahren eine Hungerkrise vermeiden und zugleich das diabolischste Werkzeug der Nationalsozialisten hervorbringen werden ...
Kundenbewertungen
Fakt und Fiktion, Vision, Albert Einstein, Daniel Kehlmann, Wahnsinn, Nuklearforschung, Ilies, Grenzen der Forschung, Physik, Schwarzschild-Singularität, Grothendieck, Erster Weltkrieg, Genie, Big Bang Theory, Giftgas, Vermessung der Welt, Relativitätstheorie, Gefährliches Wissen, Schwarzschild-Lösung, Forscherdrang, Schrödingers Katze, Fortschritt, Bolaño, Wissenschaft, Schwarzes Loch, Un verdor terrible deutsch, Alexander Grothendieck, Atombombe, Kehlmann, Erwin Schrödinger, Forscher, Erkenntnis, Heisenberg, Quantenphysik, Wissenschaftsgeschichte, Fritz Haber, Schrödinger, Mathematikgeschichte, Naturwissenschaft, Wissenschaftler, Scheitern, Erfindungen, Süd- und Zentralamerika (inklusive Mexiko) Lateinamerika, Mathematik, Werner Heisenberg, suhrkamp taschenbuch 5152, Menschliche Hybris, Fortschrittsglaube, Faszination Wissen, ST5152, Chemie, ST 5152