img Leseprobe Leseprobe

Okkupation im Osten

Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944

Stephan Lehnstaedt

PDF
0,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / 20. Jahrhundert (bis 1945)

Beschreibung

Stephan Lehnstaedt untersucht anhand von Warschau und Minsk, unter welchen Bedingungen sich viele Deutsche aktiv an Okkupation und Massenmord beteiligten. Er zeichnet ein Bild von der Besatzergesellschaft, dem Alltag der Deutschen zwischen gelenkter Freizeitgestaltung und individuellen Freiheiten, zwischen ungeliebtem Dienst in Osteuropa und den Möglichkeiten, als "Herrenmenschen" aufzutreten. In der abgeschlossenen Welt der Okkupanten waren ihre wenigen Kontakte mit den Einheimischen oft von einseitiger Brutalität geprägt. Deshalb sucht das Buch vor allem nach Erklärungen für die Wahrnehmung und Legitimierung der Gewalt gegen Polen, Weißrussen und Juden.

Rezensionen

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 52 (2012)
"Insofern betritt die Münchner Dissertation von Stephan Lehnstaedt weitgehend Neuland und füllt in diesem Kapitel der deutschen Geschichte eine evidente Lücke aus. (...) Aufgrund seines umfänglichen und akribischen Quellenstudiums gelingt es Lehnstaedt, etwas mehr Licht in dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte zu bringen." Klaus Steinke, IFB "Stephan Lehnstaedts Untersuchung ist eine breite Rezeption zu wünschen: Auf hohem sprachlichen Niveau setzt Lehnstaedt wichtige kulturgeschichtliche Impulse für eine neue Gewaltgeschichte des ‚Deutschen Ostens‘ " Das Historisch-Politische Buch, Heft 2/2011 "Stephan Lehnstaedt hat eine solide und akribisch recherchierte Alltagsgeschichte der deutschen Besatzergesellschaft vorgelegt." Historische Zeitschrift, Heft 293/2 "...die vorliegende Monographie (bildet) in jedem Falle einen wertvollen Baustein für die Beantwortung der ebenso spannenden wie schwierigen Frage nach den Motiven für die individuelle Teilnahme der Besatzer an den nationalsozialistischen Tötungsverbrechen." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 4/2011 "Die Analyse des Alltags und dessen Kontextualisierung zur Erklärung des Verhaltens und der Wahrnehmung der Deutschen im Besatzungsgebiet unter Auswertung der Gerichtsakten liefert neue Erkenntnisse und Einblicke in bisher weitgehend unberücksichtigte Aspekte. Damit tragen sie zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise der Besatzung bei."
Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Schwule Nazis
Alexander Zinn
Cover Schwule Nazis
Alexander Zinn
Cover So ist die neue Frau?
Angelika Schaser

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Zweiter Weltkrieg, Polen, Besatzung, NS-Zeit