Sozial ist, was stark macht
Georg Cremer
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politikwissenschaft
Beschreibung
Der deutsche Sozialstaat ist gut ausgebaut, aber er leistet nicht genug gegen gesellschaftliche Spaltung. So wichtig Umverteilung ist, Geld allein kann Gerechtigkeit nicht erzwingen. Um teilhaben zu können, müssen alle Bürgerinnen und Bürger ihre Potentiale entfalten können. Eine Politik der Befähigung, wie sie Georg Cremer in diesem Buch vorstellt, fördert Selbstsorge und Autonomie, ohne die Fürsorge zu vernachlässigen. Sie stärkt zugleich die Leistungsfähigkeit des Sozialstaats. Und sie ermöglicht einen Mittelweg zwischen dem illusionären Wunsch nach völlig anderen Verhältnissen und der resignativen Kapitulation vor verfestigter sozialer Ungleichheit. Sozial ist, was Menschen schützt und sie zugleich stärkt.
Kundenbewertungen
Bildungspolitik, Martha Nussbaum, Frühe Hilfen, Befähigungsgerechtigkeit, Soziale Spaltung, Amartya Sen, Capabilities Approach, Sozialer Arbeitsmarkt, Armutsbekämpfung, Stadtentwicklung, Sozialstaatsreform, Soziale Gerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Sozialpolitik, Caritas