Willkommen in der Matrix? David Chalmers' Simulationsrealismus
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie, Note: 1,8, , Veranstaltung: Geist, K.l und das Unbewusste, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Chalmers' Thesen zur virtuellen Realität im Lichte der gegenwärtigen Diskussion um künstliche Intelligenz und immersive Welten aus Sicht der Philosophie des Geistes. Es soll beleuchtet werden, ob Chalmers' Simulationsrealismus eine überzeugende Antwort auf diese Frage liefert und seine These, dass die virtuelle Welt eine echte Realität ist, belegt werden kann. Chalmers' Simulationsrealismus stellt die These auf, dass virtuelle Realitäten, wie sie im Kontext des Metaverse diskutiert werden, als genuine Realitätsformen zu betrachten sind. Virtuelle Realität erweitert nach Chalmers unseren Realitätsbegriff und schränkt ihn nicht ein. Dies bedeutet, dass VR-Erfahrungen nicht bloß Illusionen oder Simulationen darstellen, sondern eigenständige Realitäten konstituieren. Chalmers fokussiert im Rahmen seines virtuellen Realismus, den er mit einem Simulationsrealismus verbindet, vor allem virtuelle Objekte, die er ausdrücklich von Illusionen unterscheidet.
Kundenbewertungen
Simulation, Simulationsrealismus, Virtuelle Realität, Virtueller Realismus, Virtueller Materialismus