img Leseprobe Leseprobe

Branchenanalyse mit dem Five Forces Modell. Wettbewerbsstrategien und Marktentwicklung am Beispiel der "Talent2Go GmbH"

Marie Sommerauer

PDF
16,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Geschäftswelt werden Unternehmen mit sich ständig ändernden Marktbedingungen konfrontiert und müssen deshalb fast täglich strategische Entscheidungen treffen, um die eigene Marktposition zu sichern oder auszubauen. Die Antworten auf die Frage, ob die eigene Branche grundsätzliches Erfolgspotenzial besitzt und somit die Chance auf einen profitablen Geschäftsbetrieb ermöglicht, erfordert eine detaillierte Analyse, um die Chancen und Risiken, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergeben, adäquat einschätzen zu können. Oftmals wird in diesem Zusammenhang der Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern letztlich als einer der entscheidenden Faktoren für das Erfolgspotenzial vieler Unternehmen klassifiziert. Aus diesem Grund ist häufig zu beobachten, dass dem strategischen Management eine zu enge Sichtweise entgegengebracht wird und deshalb die Konzentration auf gegenwärtige und unmittelbare Konkurrenten des Unternehmens gelegt wird. Dieser Problemstellung hat sich der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Michael Porter bereits 1979 angenommen und hieraus das sogenannte „Five Forces-Modell“ zur Analyse der Wettbewerbskräfte innerhalb einer Branche abgeleitet. Die vorliegende Arbeit zielt nun darauf ab, die Kernelemente des Five-Forces-Modells herauszuarbeiten sowie seine Anwendbarkeit in der heutigen Geschäftswelt zu beleuchten, indem das Unternehmen Talent2Go GmbH anhand einer Branchenstrukturanalyse untersucht wird. Strukturell gliedert sich die Arbeit aus diesem Grund in insgesamt vier Teile. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des „Five-Forces-Modells“ und hat es zur Aufgabe, die einzelnen Elemente des Modells detailliert zu erläutern und zu verdeutlichen, welche Erkenntnisse Unternehmen durch die Branchenstrukturanalyse erlangen können. Die hierdurch geschaffene Grundlage soll in Kapitel 3 genutzt werden, um nach einer kurzen Unternehmensvorstellung der Talent2Go GmbH sowie der zugehörigen Branche, die ausgewählten Elemente „Verhandlungsmacht der Kunden“ und „Bedrohung durch neue Anbieter/ Wettbewerber“ der Branchenstrukturanalyse aus der Perspektive der Talent2Go GmbH zu beleuchten. Kapitel 4 schließt die Arbeit damit, die Kernaussagen der Arbeit noch einmal zu beleuchten, die Erreichung der Zielsetzung sowie das eigene Vorgehen kritisch zu würdigen und zudem einen kurzen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Branche sowie Porters Modell zu geben.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Kanzleikultur im KI-Zeitalter
Anette Schunder-Hartung
Cover Familienreisen
Kerstin Heuwinkel
Cover Familienreisen
Kirsten Harms

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Softwarebranche, Branchenstrukturanalyse, Five Forces Porter