Change-Prozesse in der Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen. Widerstände der Betroffenen als Ursache des Scheiterns von Veränderungsprozessen
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Staatslehre und politische Verwaltung
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 11 Punkte, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Widerstände bei Veränderungsprozessen im Rahmen der Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen. Hierbei wird sowohl auf die Ursachen für die Widerstände als auch auf mögliche Lösungsansätze eingegangen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, worauf eine mangelnde Akzeptanz der betroffenen Personen gegenüber den Veränderungen in den öffentlichen Verwaltungen zurückzuführen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Akzeptanz unter der Belegschaft steigern. Hierfür wird zunächst auf den Themenbereich der Digitalisierung und der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung näher eingegangen. Im Anschluss daran erfolgt ein Überblick über die Entwicklung von Widerständen der betroffenen Personen in Veränderungsprozessen, um schlussendlich zu möglichen Lösungsansätzen zu gelangen, die Widerstände bei Veränderungen in öffentlichen Verwaltungen reduzieren oder auflösen und somit die Akzeptanz steigern können.
Kundenbewertungen
Chance Management, Veränderungsbereitschaft, Digitalisierung, Widerstände, Akzeptanz, Öffentliche Verwaltung, Digitale Transformation, Veränderungsmanagement