img Leseprobe Leseprobe

Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung

Astrid Ribic

PDF
18,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kindergarten- und Vorschulpädagogik

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,00, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit besteht einerseits aus einer ausführlichen Literaturrecherche über das Thema Spiel und der Beantwortung der Forschungsfrage, welche Bedeutung das Spiel für die kindliche Entwicklung hat und welche Förderungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Andererseits beinhaltet diese Arbeit eine kurze empirische Untersuchung, bei der eine junge 22-jährige Mutter über ihre Einstellung und ihr Wissen zur spielerischen Förderung von Kindern befragt wurde. Diese war zuvor in einer Mutter-Kind-Wohngemeinschaft untergebracht und gibt in einem Interview Auskunft über ihre Einstellung und ihr Wissen über die Bedeutung des Kinderspiels. Durch die Beschäftigung mit diesem Thema kann die Hypothese aufgestellt werden, dass Kinder, die spielerisch gefördert werden, in ihrer Entwicklung einen Vorteil gegenüber Kindern haben, die nicht spielerisch gefördert werden. Unter vielen anderen Aspekten wird in dieser Arbeit vor allem auf die verschiedenen Möglichkeiten der spielerischen Förderung, die Wichtigkeit des Spielens, die verschiedenen Spielsachen und Spielformen eingegangen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Projektarbeit in der Kita
Petra Stamer-Brandt
Cover Projektarbeit in der Kita
Petra Stamer-Brandt

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Spielumgebung, Spiel, Spielentwicklung, Sprachförderung