Erbschaft- und schenkungsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung von Grundbesitz unter Berücksichtigung der Ertragsteuer
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Steuern
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Masterarbeit sind die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung von Grundbesitz. Dabei werden die Übertragungswege sowohl im Erbfall als auch im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge untersucht. Der Leser erhält einen Überblick über die Bewertungsverfahren, die zur Ermittlung des Grundbesitzwertes erforderlich sind. Zudem werden sowohl die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Auswirkungen als auch die ertragsteuerlichen Konsequenzen analysiert. Die vorliegende Arbeit bildet somit eine Grundlage für die Auswahl geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten zur Planung und Minimierung der steuerlichen Belastung.
Kundenbewertungen
Ertragswertverfahren, Steuersatz, Nießbrauchsvorbehalt, Erbbaugrundstück, Erbbaurecht, teilentgeltliche Veräußerung, bebaute Grundstücke, Steuergestaltung, Freibeträge, Verschonungsregelung, Sachwertverfahren, Schenkung, gesetzliche Erbfolge, ertragsteuer, Schenkungssteuer, unbebaute Grundstücke, Familienunternehmen, Steuerbegünstigungen, vollentgeltliche Veräußerung, Vermietungseinkünfte, Erbschaftsteuer, Kettenschenkung, Immobilien, Wohnungsunternehmen, Immobilienveräußerung, Steuerbefreiungen, Bewertungsverfahren, denkmalgeschützte Immobilien, gewillkürte Erbfolge