Der Umgang mit Menschen mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft" und Folgerungen für die Soziale Arbeit
Andrea Windeck
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Durch das alles habe ich mich ein bisschen ins Abseits gestellt" ist eine der Kernaussagen eines narrativen Interviews mit einer Person mit dem Status "nicht gegen Corona geimpft". Die empirische Einzelfallstudie zeigt auf, wie die Corona-Zeit die Lebenssituation einzelner Personen beeinflusst hat. Außerdem werden gesamtgesellschaftliche Herausforderungen angesprochen, die durch Krisensituationen wie die Corona-Krise entstehen können. Dadurch stellt sich die Frage, ob und wenn ja welche neuen Herausforderungen sich dadurch für die Soziale Arbeit ergeben können und was kann Soziale Arbeit präventiv und interventiv leisten. Seit 2020 gibt es das neuartige Corona-Virus, welches nicht nur als physische Krankheit präsent war, sondern auch zusammen mit begleitenden Maßnahmen und Reaktionen zu individuellen, psychischen und gesamtgesellschaftlichen Veränderungen geführt hat. Beobachtet werden konnte eine Zunahme psychischer Erkrankungen und eine Spaltung der Gesellschaft. Diese Veränderungen sind zugleich Motivation als auch Grundlagen für das konkrete Thema dieser Forschungsarbeit. Untersucht werden soll die individuelle Wahrnehmung der Corona-Zeit einer Person, die sich bewusst gegen eine Corona-Impfung entschieden hat. Bei der Literaturrecherche findet man Artikel und Studien zu Benachteiligungen von bestimmten Personengruppen in der Corona-Pandemie und zu einer Zunahme von psychischen Erkrankungen, im Zusammenhang mit der Erkrankung und den begleitenden Maßnahmen von Corona. Zu individuellen Wahrnehmungen einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ in Bezug auf gesellschaftliche Reaktionen findet man wenig. Die folgende Arbeit ist in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil werden die Erkrankung als solche und die begleitenden Maßnahmen beschrieben. Diese werden im Zusammenhang mit daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen aufgezeigt. Danach wird anhand von einer Literaturrecherche der Forschungsstand zu Ausgrenzungsprozessen erläutert. Es werden die Ursachen für eine soziale Ausgrenzung erläutert, und diese werden mit der Ausgrenzung von Menschen mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“ in einen Zusammenhang gebracht. Der zweite Teil der Arbeit ist der Methodologie der qualitativen Forschung gewidmet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines narrativen Interviews mit einer Person mit dem Status „nicht gegen Corona geimpft“.
Kundenbewertungen
Ausgrenzung, Impfung, Coronapandemie