img Leseprobe Leseprobe

Immanuel Kants transzendentale Ästhetik

Etudes d’œuvres

Liz Meyers

PDF
5,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonstiges

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1.2, Université du Luxembourg (Philosophy), Veranstaltung: Etude d’œuvres : Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant ist wohl der bedeutendste Philosoph der deutschen Aufklärung und für sein revolutionäres Denken bekannt. Der Einfluss seiner Werke im Bereich der Erkenntnistheorie und der Ethik ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch deutlich spürbar. Als sein bedeutendstes Werk gilt die Kritik der reinen Vernunft. Diese löste eine sogenannte „kopernikanischen Wende“ in der Philosophie aus, welche im Wesentlichen behauptet, dass sich unser Wissen nicht nach der Außenwelt, sondern nach dem Subjekt richtet. Vergleichbar mit dem Wechsel unserer Sichtweise auf das Universum und dessen Zentrum, strebte Kant also nach einer metaphysischen Veränderung der Anschauung der Gegenstände. Thema seiner dritten Kritik ist demnach sowohl die Möglichkeiten und die Grenzen der menschlichen Vernunft als auch die normativen Grundlagen des menschlichen Erfahrungswissens und der wissenschaftlichen Erkenntnis. Kant gliedert sein einflussreiches Werk in zwei unterschiedliche Teile, die transzendentale Elementarlehre und die transzendentale Methodenlehre. Das Zusammenfassen eines solch umfangreichen Werkes, ohne die Vernachlässigung wesentlicher Überlegungen, gilt als herausfordernd. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich daher ausschließlich auf Immanuel Kants transzendentale Ästhetik, welche den ersten Teil der transzendentalen Elementarlehre bildet. Ziel dieser Arbeit ist es, eine möglichst vollständige Darlegung der grundlegenden Thesen und Argumente für die transzendentale Ästhetik zu präsentieren und auf folgende Fragen Antwort zu geben: Was zeigt Kant in der transzendentalen Ästhetik? Zu welchem Schluss kommt er? Ist diese Theorie haltbar? Die Arbeit wird in drei grundlegende Punkte aufgeteilt, Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung wird Immanuel Kant kurz vorgestellt und das Thema sowie der Aufbau dieser Arbeit präsentiert. Das Kernstück dieser Arbeit bildet eine kurze und übersichtliche Darlegung der kantischen transzendentalen Ästhetik, seiner Argumentation sowie den daraus folgenden Ergebnissen. Außerdem wird in diesem Teil der Arbeit eine kritische Betrachtung der kantischen Theorie vorgestellt. Der Schluss dieser Arbeit setzt sich aus einem verständlichen Überblick und einer Zusammenführung der behandeltet Punkte zusammen.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Erkenntnis, Raum, Erfahrungswissens, Kant, Vernunft, Rationalismus, Kritik der reinen Vernunft, Philosophie, Empirismus, transzendental Ästhetik, Zeit, moderne, kopernikanischen Wende, wissenschaftlich