KI-Compliance in der Aktiengesellschaft
Anshan Khanna
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges
Beschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - IT-Recht, Note: 12, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Unternehmen fällt der rechtliche Umgang mit KI-Systemen meist in das Aufgabenfeld der Rechts- bzw. der Compliance-Abteilung. Diese müssen sich mit einer Reihe an Fragen beschäftigen, die der Einsatz von KI mit sich bringt. Zum einen stellt sich die Frage, ob und inwiefern KI in der Gesellschaft überhaupt eingesetzt werden kann, darf oder gar muss. Zum anderen gilt es zu untersuchen, wie sich der KI-Einsatz auf das Compliance-Programm der Gesellschaft auswirkt. Diese Wechselwirkungen zwischen KI und Compliance prägen das noch im Unternehmensumfeld relativ junge Fachgebiet der KI-Compliance. Die Anschaffung von KI-Systemen in Unternehmen erfordert in der Regel beträchtliche finanzielle Ressourcen und Datenmengen, weshalb KI derzeit insbesondere für größere und finanzstarke Unternehmen – meist in der Rechtsform der AG – von Relevanz ist. Ferner ist eine solche Maßnahme auch in der Regel eine, die der Vorstand als Leitungsorgan zu treffen hat. Dieser trägt ebenfalls die Compliance-Verantwortung in der Gesellschaft. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI-Systemen in Aktiengesellschaften, insbesondere hinsichtlich der Compliance-Pflichten des Vorstands, zu analysieren. Hierfür gilt es zunächst ein theoretisches Fundament zu KI (Teil B), sowie zu Compliance in Aktiengesellschaften (Teil C) aufzubauen. Sodann wird der KI-Einsatz in der AG (Teil D) in Blick genommen. Neben den Einsatzmöglichkeiten geht es auch um die Frage der rechtmäßigen Zulässigkeit des KI-Einsatzes, sowie um eine mögliche Pflicht des Vorstands zum KI-Einsatz. Infolgedessen werden dann die Auswirkungen auf die Compliance-Pflichten des Vorstands analysiert (Teil E). Hierbei werden die zugrundeliegenden Rechtsquellen, als auch der anzuwendende Sorgfaltsmaßstab des Vorstands betrachtet. Einen Schwerpunkt bilden zudem die einzelnen Compliance-Pflichten beim KI-Einsatz. Zum Schluss werden die Kernthesen in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben (Teil F).
Kundenbewertungen
KI, Pflichten, IT, Recht, KI-VO, Künstliche Intelligenz, Jura, Innovation, Regulierung, EU-Recht, KI-Compliance, Rechte, Compliance