Wie bewertet der Utilitarismus nach John Stuart Mill das Verhalten von Familienbloggern, die ihre eigenen Kinder täglich in den sozialen Medien posten?
Madleen Tascarek
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonstiges
Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Praktische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wurde eine eher untypische Auslegung des Utilitarismus verwendet, die trotz dem Nützlichkeitsprinzip und dem größten Glücks, dem Einzelnen das Recht zu gesteht. Dieser Essay kann nicht nur in der Philosophie Gebrauch finden, sondern beschäftigt sich auch mit Kinderrechten. Dabei wird das Sharenting näher beleuchtet: Welche Gründe dafür und welche dagegen sprechen, und welche Qualitäten diese Gründe aufweisen. Diese wurden anhand der ethischen Kriterien von dem Philosophen John Stuart Mill bewertet.
Kundenbewertungen
John Stuart Mill, Qualität und Quantität, Privatsphäre, Sharenting, Famlienblogger, Moral, Kinderrechte, Ethik, Nützlichkeitsprinzip