Verdrängt die Leichte Sprache die Fachsprache?
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Hausarbeit werde ich darauf eingehen, warum es die leichte Sprache beziehungsweise einfache Sprache gibt und wieso diese so bedeutend in unserer Sprache und Gesellschaft ist. Außerdem werde ich anhand eines geeigneten Textausschnittes die vorherrschenden Regeln anwenden und eine Übersetzung anfertigen. Am 28. Mai feiert die Leichte Sprache ihren internationalen Tag. Dieser Tag soll verdeutlichen, wie wichtig Informationen und Texte in verständlicher Sprache für Menschen mit eingeschränkter Sprach – oder Lesekompetenz sind. Leichte Sprache hilft somit schwierige Informationen zu verstehen und den Sinn dahinter zu ergreifen. Texte in Leichter Sprache informieren den Leser in einer verständlichen Form. Dabei richten sich diese an Menschen mit Einschränkungen beim Lesen und Verstehen, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder an Menschen, die nicht sicher in diesem Falle die Sprache Deutsch sprechen. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Leichte Sprache lediglich ein zusätzliches Angebot ist. Sie ersetzt keineswegs den Originaltext und verdrängt dabei auch nicht die Standard- oder Fachsprache. Texte in Leichter Sprache haben somit auch keine Rechtskraft.
Kundenbewertungen
RATTE 2.0, Übersetzung, Literatur, Fachsprache, Leichte Sprache, Till Eulenspiegel, Sprachvariation