Verstärkt der Aufstieg der Dienstleistungsarbeit die soziale Ungleichheit in Deutschland?
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universität Hamburg (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht, ob der Aufstieg der Dienstleistungsarbeit in der Bundesrepublik die soziale Ungleichheit verstärkt. Mit fundierten Analysen und aktuellen Daten bietet sie tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt, Gesellschaft und sozialer Gerechtigkeit. Ein Muss für Studierende der Soziologie, Wirtschaft und Politik sowie alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren. Wir leben in einer Welt, die durch wissenschaftlich-technologische Umstände massiv geprägt wurde. Für die meisten Menschen sind Computer und Internet gar nicht mehr wegzudenken. Neben der Steigung der Produktion veränderte sich die Arbeitswelt und vor allem kam es zu einem Wachstum der Dienstleistungsbranche. Dieser Strukturwandel der Arbeitswelt, so wurde erhofft, sollte zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen und gleichmäßigeren Einkommen führen. Die entstandene Dienstleistungsgesellschaft in der Bundesrepublik habe jedoch diese Hoffnungen teils zerschlagen. Der Zusammenhang zwischen Dienstleistungsarbeit und der sozialen Ungleichheit wird in der politischen Debatte und in wissenschaftlichen Untersuchungen immer wieder thematisiert. Denn mit dem Beginn des Strukturwandels der Arbeit in den 80er Jahren, nahm im Hinblick auf die Einkommensverteilung, die soziale Ungleichheit zu. Zum einen führt die Globalisierung zu einer wachsenden Nachfrage nach hochqualifizierten Dienstleister/innen. Zum anderen ist diese Entwicklung für eine Polarisierung der Berufsstruktur innerhalb von OECD-Staaten verantwortlich, woraus sich Gewinner- und Verlierergruppen bilden.
Kundenbewertungen
Dienstleistungsgesellschaft, soziale Ungleichheit, Klassen- und Schichtkonzept, Tertiärisierung, Deutschland, Arbeitsmarkt, Arbeiter, Dienstleitungsarbeit, Wachstum, Soziologie, Gesellschaft, Sektor