Haben die Gesellschaftsmodelle von Ulrich Beck in Deutschland auch in Zukunft noch Bestand?
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Soziologische Theorien
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 2,0, Universität Hamburg (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich kritisch mit den Gesellschaftsmodellen von Ulrich Beck auseinander und untersucht ihre Relevanz für die Zukunft Deutschlands. Fundierte Analysen und prägnante Argumente beleuchten, ob Becks Thesen zur Risikogesellschaft und Individualisierung auch in kommenden Jahrzehnten Bestand haben. Ideal für Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und alle, die sich für gesellschaftliche Zukunftsfragen interessieren. In was für einer Gesellschaft leben wir? Diese Frage haben sich bereits unzählige Soziologen gestellt. Eine genaue Antwort auf diese Frage kann man nicht finden, denn wir leben nicht ausschließlich in einer, sondern in mehreren: in einer Mischform von Gesellschaften. Dies ist nämlich die Kernfrage in der Soziologie, mit der sich Theoretiker auseinandersetzen. Mit Hilfe dieser Soziologen wurden Gesellschaftskonzepte entwickelt, welche dazu dienen, die Gesellschaft zu charakterisieren. Sie zeigen die strukturellen Wandlungsprozesse an und deuten auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen. Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Dies hat Folgen auf das soziale Zusammenleben, die Bevölkerungsentwicklung und die Wertvorstellung der Menschen. Die Soziologen beschäftigen sich dementsprechend mit dem Wandel der modernen Gesellschaft. Die Welt, in der wir leben, verändert sich nicht bloß, sie befindet sich in einer Metamorphose. Das Wort ,,Metamorphose’’ impliziert eine weitaus radikalere Veränderung. Laut dem Soziologen Ulrich Beck ist die Metamorphose der Welt der Versuch, diese Globalisierung des Wandels zu verstehen, denn Mitte der 1980er Jahre, stellte sich auch Ulrich Beck die Frage, in was für einer Gesellschaft wir Menschen leben. Zu dieser Zeit wurde die Gesellschaft noch als post-industriell bezeichnet, was Beck als absolut unzureichend empfand.
Kundenbewertungen
Zukunft, Deutschland, politische Bildung, Ulrich Beck, Gesellschaftsmodelle, Politik, Soziologie, Modelle