Welche didaktischen Ziele können durch den Einsatz von Podiumsdiskussionen in der Eurobildung erreicht werden?
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Wissenschaft und Politische Bildung
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Universität Hamburg (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit analysiert, welche didaktischen Ziele durch den Einsatz von Podiumsdiskussionen in der Eurobildung erreicht werden können. Sie bietet fundierte Einblicke in die Förderung kritischen Denkens, politischer Bildung und interkultureller Kompetenzen. Ideal für Lehrkräfte, Studierende und Interessierte an innovativen Lehrmethoden im europäischen Bildungsbereich. Trotz ihrer Vielfalt umfasst die Europäische Union gemeinsame Werte und Ziele. Für das Verständnis der Demokratie und der Gestaltung der Politik in Deutschland, ist die Einbeziehung der europäischen Dimension in der Schule notwendig. Die EU wird als zentraler Aspekt der Europabildung verstanden, da ihre Entscheidungsbeschlüsse das Leben der hier ansässigen Menschen enorm beeinflusst. Mit der Europabildung sollen junge Menschen in der Schule erreicht werde und europäische Grundgedanken vermittelt und gelebt werden. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Bewusstsein einer europäischen Identität sollen erlangt werden und die Teilhabe an Entscheidungsprozessen auf europäischer Ebene. Aber durch welche Methoden können diese Kompetenzen in der Schule erreicht werden? Die Methode der Podiumsdiskussion weist eine besondere Relevanz in diesem Zusammenhang auf. Im Rahmen dieser Facharbeit wird die Podiumsdiskussion detailliert betrachtet. Hiermit wird das Ziel verfolgt, einen theoretischen Beitrag zu leisten und durch literarische Quellen herauszufinden, welche Kompetenzen für die Europabildung, durch die vorgestellte Methode erlangt werden. Die Forschungsarbeit ist in vier Kapiteln gegliedert, wobei im ersten Abschnitt die Begrifflichkeit der Europabildung in der Schule geklärt wird, sowie dessen Umsetzung in der Schule und die Ziele und allgemeinen Grundsätze. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die Methode der Podiumsdiskussion vorgestellt. Dabei werden die Chancen der Methode in Bezug auf die Europabildung dargestellt und die Herausforderungen und Probleme geschildert. Zum Schluss werden im Fazit alle Kenntnisse zusammengetragen. Schließlich ist das Thema der Facharbeit bedeutend, um herauszufinden, ob die Podiumsdiskussion eine geeignete Unterrichtsmethode darstellt, die das Interesse und die Kompetenzen der Lernenden gegenüber europäischen Themen fördert.
Kundenbewertungen
Didaktik, Gesellschaft, Unterrichtsmethoden, Podiumsdiskussion, Politik, politische Bildung, Unterricht, Europabildung