Das Theorem Soziale Desintegration. Ein Vergleich der Theorien nach Böhnisch und Heitmeyer
Eva Berg
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Köln), Veranstaltung: Klinisch-sozialarbeitswissenschaftliche Theorieentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Desintegration ist ein komplexes Phänomen, das in modernen Gesellschaften immer wieder zu beobachten ist. Es beschreibt den Prozess, in dem soziale Bindungen und Strukturen schwächer werden oder ganz auflösen. Die Folgen können vielfältig sein und reichen von individueller Entfremdung bis hin zu gesellschaftlichen Konflikten. In dieser Hausarbeit werden die Theorien von Lothar Böhnisch und Heilmeyer verglichen. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die beiden Theorien ergänzen oder widersprechen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von sozialer Desintegration zu zeichnen und die Relevanz der verschiedenen Theorien für die aktuelle gesellschaftliche Situation zu analysieren.
Kundenbewertungen
Böhnisch, Heitmeyer, Soziale Desintegration, Gewalt, Lebensbewältigung, Theorie der sozialen Desintegration, Wilhelm Heilmeyer, Lothar Böhnisch