Der deutsche Dualismus im Vorfeld des Deutsch-Dänischen Krieges
Jannis Ricken
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rivalität zwischen Preußen und Österreich prägte die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts entscheidend. Diese Arbeit beleuchtet die politischen und diplomatischen Dynamiken des deutschen Dualismus am Vorabend des Deutsch-Dänischen Krieges. Trotz der sich abzeichnenden Trennung der beiden Großmächte kooperierten sie 1864 militärisch gegen Dänemark. Neben der Analyse der österreichischen Reformpläne für den Deutschen Bund und der preußischen Gegenstrategien werden auch die Positionen der Elbherzogtümer Schleswig und Holstein untersucht. Ihre Rolle als Konfliktherd zwischen den Großmächten Dänemark, Preußen und Österreich sowie ihr Streben nach nationaler Zugehörigkeit verdeutlichen die Komplexität der deutschen Frage. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwiefern eine großdeutsche Lösung in dieser Konstellation noch möglich war.
Kundenbewertungen
Deutscher Dualismus, Österreich, Deutsche Frage, Kleindeutsche Lösung, Bismarck, Schleswig, Dänemark, Großdeutsche Lösung, Holstein, Preußen, Deutsch-Dänischer Krieg, 1864, Außenpolitik