img Leseprobe Leseprobe

Podcasts als Medium zur Geschichtsvermittlung im Grundschulunterricht. Die 7 Weltwunder der Antike im Kinderpodcast "WAS - IST - WAS"

Laura Ortolano

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sekundarstufe I und II

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll auf die Frage eingegangen werden, wie Podcasts zur Geschichtsvermittlung im Grundschulunterricht beitragen können und wie die Geschichte der sieben Weltwunder in dieser Podcast-Folge dargestellt wird. Hierzu wird eine Übersicht der sieben Weltwunder gegeben und im Folgenden die Darstellung der sieben Weltwunder in dem Podcast analysiert. Außerdem wird eine erste Idee zur Arbeit mit dem Podcast im Geschichtsunterricht aufgeführt und ein passendes Arbeitsblatt zum Podcast für den Unterricht gezeigt. Die sieben Weltwunder der Antike sind beeindruckende architektonische Meisterwerke, die auch in der heutigen Zeit ihre Faszination nicht verloren haben. Von besonderem Interesse sind die sieben Weltwunder der Antike für den Geschichtsunterricht, da durch die Darstellung der Weltwunder gleichzeitig mehrere Epochen und Themenbereiche angesprochen werden können. Aufgrund ihrer Zerstörung und den Zusammenfall der letzten Jahrtausende sind sechs der sieben Weltwunder nicht mehr vorhanden und somit für Kinder nur schwer greifbar. Sodass auf den Einsatz von digitalen Medien zur Wissensvermittlung zurückgegriffen werden kann, um nicht fassbare Objekte fassbar zu machen. Ein solches Medium stellt ein Podcast dar. Um Kindern spielerisch und unterhaltsam Wissen zu vermitteln, erstellt der Tessloff-Verlag den „Was-Ist-Was“-Podcast. Die Podcast-Folge „Die 7 Weltwunder der Antike“ ist für diese Arbeit relevant.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Sachunterricht, Grunschule, Podcast, Didaktik, Weltwunder, Geschichte