Die Geschichte der Heilpädagogischen Spieltherapie mit ihren Verbindungen zur Personzentrierten Spieltherapie
Stephanie Jofer
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonderpädagogik
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau (Klinische Heilpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: >Spieltherapie ist etwas ganz Wichtiges und Richtiges – und für Kinder eine Form der heilpädagogischen Begleitung, die ihnen in ihren belasteten Lebenslagen hilft.< So fasst Prof.in und Pionierin Hildegard Just die Heilpädagogische Spieltherapie zusammen. Die Masterarbeit eröffnet einen historischen Zugang zur Heilpädagogischen Spieltherapie bezogen auf die Jahre 1968 bis 1997 an der Katholischen (Fach-)Hochschule Freiburg im Breisgau und ordnet das Handlungskonzept der Spieltherapie vertieft ein. Es werden die verschiedenen Ansätze der Spieltherapie beschrieben und besonders die Verbindungen zur Personzentrierten Spieltherapie sowie zur Heilpädagogischen Übungsbehandlung erarbeitet - damit wird insgesamt die Geschichte der Heilpädagogik ab 1965 sowie die Differenzierungen der spieltherapeutischen Schulen erörtert. Hierzu erfolgt eine Analyse historischer und aktueller Texte sowie eine Expert*innenbefragung zur Historie der Spieltherapie an der Katholischen (Fach-)Hochschule Freiburg. Die Erkenntnisse dienen als Wegweiser für die Entwicklung spieltherapeutischer Könnerschaft mit den Aspekten der vertieften Beziehungsgestaltung zu Kindern, der Wissensaneignung 'Spieltherapie', des Erprobens und des Trainings in spieltherapeutischen Praxissituationen, des Fallverstehens, der Selbstprüfung, der institutionellen Ausstattung sowie der Diagnostik, der Indikation und der Bezugspersonenarbeit. Deutlich wird: Wie geht 'Spieltherapie' im Kontext der Beratung von Kindern in Krisen und welche Bausteine sind für die Praxis sowie für die Qualifikation relevant? Die Arbeit destilliert einen Wegweiser für die Lehre und für ein Lernen spieltherapeutischer Könnerschaft. Dargelegt werden Elemente zur Qualifikation und Qualität der Spieltherapie, um Kinder in Krisen hilfreich, konstruktiv im Sinne der Professionalität zu beraten und ihre Familien zu unterstützen. Umfasst wird diese Arbeit von Zitaten wichtiger Pionier*innen der Spieltherapie und von Einblicken der Expert*innen aus Lehre und Praxis. Es ist ein sehr persönlicher Text mit umfassenden Quellen und Literaturangaben.
Kundenbewertungen
Historischer Zugang, Personzentrierte Beratung für Kinder, Geschichte der Heilpädagogik, Befragung von Expert*innen, Hildegard Just, Könnerschaft, Heilpädagogik, Kinder in Krisen, Spieltherapie, Spiel als Medium der Kindertherapie