img Leseprobe Leseprobe

Die Bedeutung von Tagesreisen und Reisen für die Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft

Inklusion und Teilhabe

Martin Metzkow

PDF
29,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Tagesreisen und Reisen von Menschen mit Behinderung. Der theoretische Rahmen beinhaltet diverse Begriffsbestimmungen. Die Entwicklung zur Teilhabeleistung ab der 1970er Jahre bis zum dritten Teilhabebericht der Bundesregierung finden Berücksichtigung und bilden die Grundlage für die Leistungen zur sozialen Teilhabe. Ausgangspunkt der Forschung ist die bisher rar zugrundeliegende Literatur zum Thema Reisen und Teilhabe. Diverse namhafte Organisationen und Bestimmungen bestärken den Anspruch auf Teilhabe innerhalb von Tagesreisen und Reisen. Die Wahrnehmung der behinderten Menschen von Tagesreisen und Reisen als Teilhabeleistung wird hinterfragt und es werden Rückschlüsse zu Reisebedingungen gezogen. Die Wünsche und Bedürfnisse der behinderten Menschen bilden hierbei einen wesentlichen Bestandteil. Die Selbstvertretung der Interessen der behinderten Reiseteilnehmer ist Grundlage des Auftrages der Reisebegleitungen. Deutlich wird, welche Bedürfnisse die behinderten Menschen an die Reisebegleitungen äußern und welche Schwierigkeiten Ihnen begegnen. Schlussfolgernd werden Ergebnisse und neue Untersuchungen angeregt, um die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft weiter zu stärken.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Eskalation im Unterricht
Christoph Eichhorn
Cover Eskalation im Unterricht
Christoph Eichhorn

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Heilerziehungspflege, Sprache, Gesellschaft, Sozialpädagogik, Teilhabe, Menschen mit Behinderung, Reisen, Soziale Arbeit, Integration, Sprachbarrieren, Urlaub, Begleitung, Inklusion, Soziale Kontakte, Barrieren