Segen in der Erzelterngeschichte. Exegetische Analyse der Segensverheißung in Genesis 12–50
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Christentum
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Segensthematik im Bereich der Erzelterngeschichte (Gen 12–50). Sie geht dabei der Frage nach, wie sich Segen und die Segensverheißung von Gen 12,1–3 im Verlauf der weiteren Erzelterngeschichte realisieren. Im Zuge der Analyse wird auf die Komposition der Erzelterngeschichte eingegangen. Das Segensmotiv ist für die Komposition der Erzelterngeschichte äußert relevant und stark in diese eingeflochten. Innerhalb der Arbeit werden verschiedene Kompositionsmodelle, v. a. jene von Erhard Blum und Matthias Köckert, besprochen und auf den Frage- und Sachkontext hin bedacht. Das Segensmotiv wird weiterhin in seinen Transformationen und Konstellationen untersucht. Dazu geschieht eine kurze Einordnung der Bedeutungen von רבך und dessen Gebrauch in der Erzelterngeschichte. Daran anschließend werden relevante Erzählungen von Abraham, Isaak, Jakob und Joseph auf die Bedeutungen und Rolle der Segensvorstellungen anhand eigener Übersetzungen exegetisch untersucht. Dabei werden die literargeschichtlichen und kompositionellen Aspekte im Bereich der Abrahamsgeschichte besonders bedacht, um deren Bedeutung und Verbindung mit der Segensthematik hervorzuheben. Auf die Transformationen in Bezug auf Empfänger, Spender, Inhalt und weiterer Aspekte wird jeweils in Bezug auf die Protagonisten eingegangen. Für die Abrahamgestalt und ihre Nachkommen wird außerdem die Frage nach deren Rolle im Hinblick auf Gen 12,3 zu bedenken sein und anhand einer grammatikalischen und kontextuellen Analyse betrachtet.
Kundenbewertungen
segensverheißung, segen, erzelterngeschichte, genesis, analyse, exegetische