Bestattungskultur im Wandel. Historische Entwicklungen, theologische Perspektiven und neue Bestattungsformen in Deutschland
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Praktische Theologie
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Phänomenen und Ursachen des Wandels in der Bestattungskultur in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der (christlichen) Bestattungspraxis und ihrer Kultur. Theologisch zentrale Aspekte des Sterbens und des Todes, die für die Bestattungsthematik relevant sind, werden hierbei mitberücksichtigt. Dies trägt dem Verständnis der Bestattung als „gestreckter“ Kasualie Rechnung, das im praktisch-theologischen Teil entfaltet wird. In Teil A werden die Themenfelder Sterben, Tod und Bestattung aus einer evangelisch-theologischen Perspektive analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den praktisch-theologischen Aspekten der Kasualtheorie, der Liturgie sowie der Seelsorge und Trauerarbeit. Zur kontextuellen Einordnung werden zudem exegetische, kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Grundlagen der Bestattung erörtert. Diese umfassende historische und theologische Darstellung ist essenziell, da der Wandel der Bestattungskultur auf verschiedenen kulturellen, theologischen und gesellschaftlichen Ebenen erfolgt. Zudem wird der Frage nach den Eigenheiten und der Entwicklung der christlichen Bestattungspraxis nachgegangen. Teil B überträgt die zuvor behandelten Themen auf die gegenwärtige Situation in Deutschland. Dabei werden zentrale Transformationsprozesse wie die Anonymisierung, Medialisierung und Eventisierung der Bestattungskultur betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den widersprüchlichen Tendenzen innerhalb der Gesellschaft: Während der Tod vielfach verdrängt wird, erfährt er zugleich durch verschiedene Medienformate eine verstärkte öffentliche Präsenz und wird Teil der Popkultur. Diese Ambivalenz prägt die Bestattungspraxis und -kultur in der Gegenwart. Teil C widmet sich – ausgehend von der Feuerbestattung – verschiedenen neuen Bestattungsformen und reflektiert deren (praktisch-)theologische Potenziale, Konsequenzen und mögliche Kritikpunkte. Besonders hervorgehoben wird die Reerdigung, ein innovatives Bestattungsformat, das im deutschen Kontext in Kooperation mit der Nordkirche etabliert werden soll. Im Fazit werden die zentralen Motive und Entwicklungen der Arbeit zusammengeführt und mögliche praktisch-theologische Perspektiven sowie weiterführende Forschungsansätze aufgezeigt.
Kundenbewertungen
Friedwald, Sepulkralkultur, Tod, Digitalisierung, christliche Bestattungsmerkmale, Wandel der Bestattungskultur, Bestattungsformen, Eventisierung, evangelisch-theologische Perspektive, Seelsorge, Tod und Bestattung, Bestattung, Diamantbestattung, Altes Testament, Bestattungskultur, Neues Testament, Biblisch-theologisch, Medialisierung, Ethische Perspektiven, Ritualisieren und Theologisieren von Sterben, Reerdigung, Trauerarbeit, Feuerbestattung, Sterben, Anonyme Bestattung