Leitfaden für deutsche Führungskräfte zum Arbeiten in Indien
Saskia Dobros
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Völkerkunde
Beschreibung
Fallstudie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, , Veranstaltung: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Fallstudie beinhaltet einen praxisnahen Leitfaden für deutsche Führungskräfte, welche im Rahmen einer unternehmensbedingten Standorterweiterung in Indien tätig werden. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine bestmögliche Zusammenarbeit vor Ort zu geben. Im Fokus stehen Vergleiche zwischen der deutschen und der indischen Kultur anhand der Modelle von Hofstede, Hall und Rotter. Aspekte wie Individualismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung und Kommunikationsstile werden detailliert beleuchtet. Zusätzlich wird auf die kulturellen Besonderheiten Indiens wie das Kastensystem, geschlechtsspezifische Situationen sowie der Umgang mit Raum und Zeit, eingegangen. Ergänzt wird dies durch konkrete Handlungsempfehlungen, um die Herausforderungen bestmöglich zu meistern und das Potenzial Indiens optimal zu nutzen.
Kundenbewertungen
Erfolg, Fallstudie, Europa, Führungskräfteentwicklung, Frauen in Indien, Führungskraft, Kultur, Leitfaden, Kollektivismus, Standorterweiterung, Fernstudium, Handlungs- und Verhaltensmuster, Immobilienmanagement für Immobilienkaufleute, Unsicherheitsvermeidung, Motivation, Raumorientierung, Zeit, Machtdistanz, Vergleich, Immobilienmanagement, Handlungsempfehlung, Rotter, Empfehlung, Zusammenarbeit, Bachelor, Indien, Individualismus, Religion, Asien, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenz, Locus-of-control-Konzept, IU internationale Universität, Standort, Hall, Deutschland, Hofstede, Fabrik, Kommunikation, Auslandseinsatz, Leistung