Multikulturalismus. Herausforderungen, Rechte und Lösungsansätze in einer globalisierten Welt
Paul Killat
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Theorien und Ideengeschichte
Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften - Abteilung Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung), Veranstaltung: Zeitgenössische Politische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Multikulturalismus ist in der globalisierten Welt zunehmend relevant, da verschiedene kulturelle Gruppen enger zusammenleben und Konflikte entstehen können. Will Kymlicka unterscheidet zwischen "national minorities", die Autonomie anstreben, und "ethnic groups", die Integration wünschen. Multinationale Staaten wie die USA entstanden oft durch Imperialismus, während polyethnische Staaten wie Deutschland ihre Diversität primär durch Migration erlangten. Konflikte zwischen Gruppen, wie im Nahostkonflikt, zeigen die Herausforderungen des Zusammenlebens. Kymlicka schlägt gruppenspezifische Rechte vor, darunter Autonomie, Anti-Rassismus-Richtlinien und Minderheitenrepräsentation, die jedoch teilweise kritisch zu bewerten sind, da sie demokratische Prozesse beeinflussen können.
Kundenbewertungen
Föderalismus, Redistribution, Kulturelle Diversität, Anerkennung, Ethnic groups, Multikulturalismus, National minorities, Autonomie, Konfliktprävention, Inklusion/Exklusion