Der Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan
Paul Killat
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Vergleichende und internationale Politikwissenschaft
Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan nach 20 Jahren Einsatz hat grundlegende Fragen zur Legitimität militärischer Interventionen und zum Export westlicher Werte aufgeworfen. Trotz massiver Investitionen an finanziellen und personellen Ressourcen gilt der Einsatz vielerorts als Fehlschlag, da die Taliban erneut an der Macht sind. Eine umfassende Evaluation des Einsatzes fehlt bisher, vermutlich, um eine Grundsatzdebatte über westliche Außenpolitik und ihre Werte zu vermeiden. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zielte die Intervention zunächst auf die Bekämpfung von al-Qaida und die Entmachtung der Taliban ab. Bald wurde der Einsatz jedoch auf den Aufbau staatlicher Strukturen und die Durchsetzung von Menschenrechten ausgeweitet – ein Vorhaben, das an den kulturellen und gesellschaftlichen Realitäten Afghanistans scheiterte.
Kundenbewertungen
Westliche Werte, Militärische Interventionen, Taliban, Afghanistan, Evaluation des Einsatzes, Flüchtlingspolitik, USA, Westen, Nation-Building, Kulturelle Unterschiede, Menschenrechte, Internationale Kooperation, Militär, Afghanistan-Abzug, Truppenabzug, Sicherheitspolitik