img Leseprobe Leseprobe

Vasubandhus Kritik an der Seele und ein Vergleich mit Aristoteles' Seelenlehre

PDF
6,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Weitere Religionen

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Buddhismus, Note: 14 Punkte, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Im Mittelpunkt die Leere - Grundbegriffe des Buddhismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Argumentation des indischen buddhistischen Gelehrten Vasubandhu, der die Existenz einer konsistenten Seele ablehnt. Nach einem geschichtlichen Hintergrund zum Buddhismus wird Vasubandhus Kritik rekonstruiert und auf zentrale Herausforderungen, wie Erinnerung und Handlung ohne ein Selbst, eingegangen. Anschließend wird Vasubandhus Position mit Aristoteles' Seelenlehre kontrastiert. Dabei zeigt sich, dass beide Philosophen eine mittlere Position einnehmen, indem sie weder eine unabhängig existierende Seele noch deren völlige Negation postulieren. Die Arbeit beleuchtet Parallelen, Unterschiede und mögliche Vermittlungsansätze zwischen westlicher und östlicher Philosophie, wobei neue Perspektiven auf den Begriff der Seele erörtert werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Upanishaden
Reclam Verlag
Cover Die Liebe zum Hass
Abdel-Hakim Ourghi
Cover Sai Baba von Shirdi
Gabriele Ebert
Cover Das Gebet
Saniya Ahmad
Cover Buddhas Politik
Mathias Bellmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Vasubandhu, Buddhismus, Grundbegriffe des Buddhismus, Seele