Bildungs- und Beratungsfelder in Unternehmen und nichtschulischen Organisationen
Maik Bucksch
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Erwachsenenbildung
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Literaturarbeit fokussiert auf Grundlage der aktuellen Entwicklungen von Arbeiten 4.0 sowie New Work und Betrachtung des Antizipations-Aktions-Reflexions-Zyklus (AAR-Zyklus) im Lernkompass 2030 der OECD der Frage nachzugehen: „Welche Möglichkeiten bietet der AAR-Zyklus zur Förderung von Kompetenzen in einer digitalisierten Arbeitswelt?“. Die Forschungsfrage nutzt dazu als Beispiel die berufliche Weiterbildung von Mitarbeiter*innen in der Bundesagentur für Arbeit und bezieht die Grundidee des lebenslangen Lernen mit ein.
Kundenbewertungen
Digitalisierung, OECD, Transformation, Antizipation-Aktions-Reaktion-Zyklus, New Work, berufliche Weiterbildung, digitalisierte Arbeitswelt, lebenslanges Lernen, Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Verwaltung