Die Regelung von konfessionellen Konflikten im Westfälischen Frieden
Anonym
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Seminar für Neuste Geschichte), Veranstaltung: Frieden schaffen. Friedenskongresse und Friedensverträge im Europa der Neuzeit (17.-20. Jh.), Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Hausarbeit „Die Regelung von konfessionellen Konflikten im Westfälischen Frieden“ widmet sich einem der wichtigsten politischen und religiösen Ereignisse der frühen Neuzeit: dem Westfälischen Frieden von 1648. Dieser Vertrag beendete nicht nur den verheerenden Dreißigjährigen Krieg, sondern etablierte auch neue Prinzipien für den Umgang mit religiösen Konflikten im Heiligen Römischen Reich und in Europa insgesamt. Die Arbeit untersucht, wie der Westfälische Friede als ein innovativer Versuch verstanden werden kann, konfessionelle Spannungen in einem pluralistischen Europa zu regulieren und zu bewältigen. Zu Beginn der Arbeit wird der historische Kontext des Westfälischen Friedens analysiert, der die Grundlage für das Verständnis der späteren Friedensverträge bildet. Ein wichtiger Abschnitt befasst sich mit den Vorgängervereinbarungen des Westfälischen Friedens: dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 und dem Prager Frieden von 1635. Diese beiden Verträge sind zentrale Etappen auf dem langen Weg zu einer stabileren Lösung konfessioneller Konflikte im Heiligen Römischen Reich. Der Augsburger Religionsfriede legte den Grundstein für das Prinzip „cuius regio, eius religio“, also dass der Herrscher die Religion seiner Untertanen bestimmen konnte. Doch die anhaltenden religiösen Spannungen machten eine weitere Aushandlung notwendig, was im Prager Frieden sichtbar wird. Der Hauptteil der Hausarbeit widmet sich dem Westfälischen Frieden selbst. Hier werden insbesondere die konfessionellen Regelungen untersucht, die im Vertrag von 1648 getroffen wurden, um die religiösen Konflikte endgültig zu befrieden. Ein zentrales Thema ist die „Normaljahrregelung“, die einen formalen Kompromiss zwischen den katholischen und protestantischen Gebieten des Reiches ermöglichte, sowie das „Itionsrecht“, das den Zugang zu kirchlichen Ämtern und das Recht zur Ausübung des Glaubens regelte. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Frage gewidmet, wie der Vertrag den christlichen Charakter des Friedensverhältnisses definierte, da religiöse Aspekte weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die politische Ordnung hatten. Der nächste Abschnitt analysiert die Folgen des Westfälischen Friedens und zieht ein Zwischenfazit über die Wirksamkeit der konfessionellen Regelungen im Vergleich zu den ursprünglichen Zielen des Friedens. [...]
Kundenbewertungen
Prager Friede, konfessionelle Konflikte, Westfälischer Frieden, Augsburger Religionsfrieden, Augsburger Religionsfriede, Friedensschlüsse, Friedensverträge, Itionsrecht, Normaljahrregelung