Weltwirtschaftskrisen im Vergleich
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sekundarstufe I und II
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - VWL, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftskrisen als Unterrichtsthema, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit zwei der größten Wirtschaftskrisen der modernen Geschichte und untersucht sie sowohl aus einer ökonomischen als auch aus einer didaktischen Perspektive: der Weltwirtschaftskrise 1929-1933 und der Krise 2007-2010, die eine Vielzahl von miteinander verknüpften Krisen umfasst, darunter die Immobilienkrise, die Finanzkrise, die Wirtschaftskrise und schließlich die Eurokrise. Ziel der Arbeit ist es, die ökonomischen Ursachen, Auswirkungen und Reaktionen auf diese Krisen miteinander zu vergleichen und aufzuzeigen, wie sie für die politische Bildung und den Unterricht aufbereitet werden können. Im ersten Abschnitt der Hausarbeit – der Sachanalyse – werden die beiden Krisen im Detail beschrieben. Zunächst wird die Weltwirtschaftskrise 1929-1933 untersucht. Hier wird die Entstehung der Krise analysiert, von den spekulativen Praktiken an den Börsen über den Zusammenbruch von Banken und Industrien bis hin zu den globalen Auswirkungen und den politischen und gesellschaftlichen Folgen. Besonderes Augenmerk wird auf die Reaktion der Staaten gelegt, sowohl in den USA unter Präsident Franklin D. Roosevelt mit dem „New Deal“ als auch in Europa, wo die Krise das Fundament für den Aufstieg autoritärer Regime ebnete. Der zweite Teil der Sachanalyse widmet sich der Krise von 2007 bis 2010, die eine Vielzahl von miteinander verknüpften Krisen darstellt. Die Immobilienkrise, die durch riskante Hypothekenvergaben ausgelöst wurde, mündete in eine weltweite Finanzkrise, die das Bankensystem erschütterte. Dies führte zu einer Wirtschaftskrise, die in vielen Ländern zu einer Rezession und Massenarbeitslosigkeit führte. Schließlich betrachtete die Arbeit auch die Eurokrise, die durch die hohe Staatsverschuldung in einigen Euro-Ländern, insbesondere Griechenland, zu einer Vertrauenskrise in die europäische Währungsunion führte. Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen, den Verlauf und die politischen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Krise zu bewältigen, und vergleicht sie mit den Lösungsansätzen der Weltwirtschaftskrise. Der zweite Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den ökonomischen Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman, zwei der bekanntesten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, deren Theorien während der beiden Krisen unterschiedliche politische Reaktionen beeinflussten. [...]
Kundenbewertungen
Friedman, Schuldenkrise, Keynes, Monetarismus, Saysche Theorem, Bankenkrise, Finanzkrise 2008, Keynesianismus, Immobilienkrise 2007, antizyklisch, Finanzkrise, Wirtschaftskrise 2009, Wirtschaftskrise, Ökonomische Theorien, deficit spending, Eurokrise 2011, John Maynard Keynes, Neoklassik, Schuldenkrise 2010, Fiskalpolitik, Vergleich, Eurokrise, Weltwirtschaftskrise 1929, Milton Friedman, Immobilienkrise, Weltwirtschaftskrisen