Sympathielenkung in Peter Moors Fahrt nach Südwest. Untersuchung zu Potenzialen der Empathie und Sympathie
Philipp Schönherr
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Neuere Deutsche Literatur I), Veranstaltung: Deutsche Kolonialgeschichte in Geschichtsschreibung und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung setzt sich mit Gustav Frenssens Peter Moors Fahrt nach Südwest auseinandersetzen. Es gilt hierbei, einen Aspekt zu betrachten, der von der Forschung bislang in diesem Kontext wohl weitestgehend außer Acht gelassen wurde, nämlich dem der Sympathielenkung. Die deutsche koloniale Vergangenheit geriet spätestens 2004 ins Blickfeld der Öffentlichkeit, als die Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, nach Namibia reiste und sich gegenüber den namibischen Bevölkerungsgruppen zur historischen Schuld Deutschlands bekannte. Dies bedeutet, dass narratologische Strategien, die gezielt darauf ausgelegt sind, bei Rezipienten Gefühle der Empathie und Sympathie gegenüber fiktiven oder historischen Figuren hervorrufen oder gegebenenfalls deren Gegenpole, also Antipathie und Distanz zu erzeugen im Fokus dieser Untersuchung stehen. Bei diesem Roman handelt es um einen der in Deutschland meistgelesenen, als Feldzugbericht präsentierten, historischen Kolonialroman, mit fiktionalen Elementen. Dieser international erfolgreiche Text und nationaler Bestseller wurde im Oktober 1906 in Berlin erstmals veröffentlicht und erfuhr seither mehrere Neuauflagen, mit mehr oder minder tiefgreifenden Veränderungen und Ergänzungen. Thematisch behandelt dieser Pro-Kolonialroman einen Ausschnitt der deutschen Kolonialvergangenheit, den Herero- und Namaaufstand (1904-1908), sowie dessen genozidale Folgen im kaiserlichen Schutzgebiet 'Deutsch-Südwestafrika' (Namibia) und stellt Frenssens erste und einzige Auseinandersetzung mit einem kolonialen Stoff dar. In der Forschung zu Frenssen, welche ihn und sein Gesamtwerk, im Zusammenhang mit der Heimatkunstbewegung, der völkischen Literatur verortet, zeigt sich, dass sich sowohl der Umgang als auch die Einordnung dieses Schriftstellers durchaus ambivalent verhalten.
Kundenbewertungen
20. Jahrhundert, Deutsches Kaiserreich, Figurenebene, erster deutscher Genozid, Rein, Sendungsbewusstsein, das Fremde, Vergangenheitsbewältigung, Emotionen, Rezipientenhaltung, emotionale Reaktionen, Normbruch, 19. Jahrhundert, Institution Militär, Kolonialliteratur, Gehorsam, Naturvölker, deutsches Kollektiv, Medienkombination, dynamisch-variables System, Identifikation, Engagement, Imperialismus, Nama, Sympathiepotenziale, Textanalyse, deutsche Geschichte, Kultur, Antipathie, Heimatkunst, Lothar von Trotha, Protokolonialroman, Herero-Nama-Aufstand, Tugenden, Roman, völkische Literatur, Wertungsambivalenzen, kolonialer Stoff, Afrikaner, Deutsch-Südwestafrika, Namibia, Fortschrittsgedanken, narratologische Verfahren, Ich-Erzähler, Interdisziplinarität, Opferbereitschaft, Generalleutnant von Trotha, Normen, Afrika, Erzählerebene, Typisierung, das Eigene, Sympathielenkung, deutsche Identität, Bildungsroman, Manfred Pfister, 1906, Kompositionsebene, Damara, Sozialdarwinismus, 1998, Werte, Passivität, Liberia, Bunt, deutsch-namibische Geschichte, 1915, Kleidermotiv, Leidensbereitschaft, Wahrnehmungsmodi, Schutztruppe, Bergdama, Dichotomie, Interpretation, Nama-Aufstand, Literaturwissenschaft, Anders, Buren, Breithaupt, Wertungsakte, Protagonistenbonus, Völkermord, 1884, Waterberg, afrikanische Kollektive, Nationalsozialismus, Peter Moor, zeitspezifische Weltanschauung, Fokalisierung, Pro-Kolonialroman, Schwarz-Weiß-Schema, Genozid, Konstitution deutscher Identität, Empathie, Rechtfertigungsmaßnahmen, Namibwüste, Omaheke, Soldatentum, Distanz, Eigen, Heinrich Gehlsen, Sympathiesteuerung, Wissenskulturen, Heimatkunstbewegung, Konstruktion deutscher Identität, Entwicklungsroman, Kolonialismus, Medienwissenschaft, interdisziplinär, Handlungsebene, Institution Familie, Fremd, Gustav Frenssen, kaiserliches Schutzgebiet, Narration, Peter Moors Fahrt nach Südwest, Bildung, Geschichte, Kolonisatoren, Madeira, Zivilisation, das Andere, Schutzgebiet, Herero, Sympathie, Herero-Aufstand, Hottentotten, Kolonialroman