img Leseprobe Leseprobe

Inklusiver Religionsunterricht im Kontext des gemeinsamen Lernens unter Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen

PDF
29,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Weitere Religionen

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,1, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Frage wird behandelt: Wie können Lehrkräfte den Unterricht bestmöglich im Sinne der Inklusion gestalten und wie wird mit den entstehenden Schwierigkeiten umgegangen? Um dies genauer zu betrachten, wird in der folgenden Masterarbeit exemplarisch das Beispiel des Gleichnisses des verlorenen Sohnes zurate gezogen. Die Arbeit behandelt zunächst die historisch-kritische Exegese des Gleichnisses „Der verlorene Sohn“ aus Lukas 15,11–32. Dabei werden Inhalt, Sprache, Struktur, Überlieferung sowie symbolträchtige Motive und Begriffe analysiert, um die Intention und heutige Bedeutung des Textes zu erarbeiten. Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen zu inklusivem Unterricht, Lernen am gemeinsamen Gegenstand und dem Förderschwerpunkt Lernen dargelegt. Es werden Definitionen, Merkmale und Ursachen thematisiert, sowie Chancen und Grenzen im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule beleuchtet. Darauf aufbauend wird ein Unterrichtsentwurf für eine heterogene Lerngruppe erstellt, der die Erkenntnisse zur Exegese des Gleichnisses integriert und das Konzept des gemeinsamen Lernens umsetzt. Abschließend fasst ein Fazit die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Fragestellung.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Upanishaden
Reclam Verlag
Cover Die Liebe zum Hass
Abdel-Hakim Ourghi
Cover Sai Baba von Shirdi
Gabriele Ebert
Cover Das Gebet
Saniya Ahmad
Cover Buddhas Politik
Mathias Bellmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

exegese, gemeinsames lernen, der verlorene sohn, masterarbeit, förderschwerpunkt lernen, inklusion, unterrichtswentwurf, religionsunterricht