img Leseprobe Leseprobe

Die mathematische Funktionsweise und Genauigkeit des GPS-Sensors

Analyse der Genauigkeit durch Experimente

PDF
8,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Sonstiges

Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie findet ein GPS-Gerät präzise seinen Standort auf der Erde? Diese Arbeit geht über die bloße Theorie hinaus und beleuchtet die mathematischen Prozesse, die hinter der Positionsbestimmung stecken. Von der Berechnung der GPS-Koordinatensysteme bis hin zur Berücksichtigung atmosphärischer Einflüsse wird Schritt für Schritt erklärt, wie globale Navigationstechnologien funktionieren. Dabei werden auch die Störungsquellen wie Satellitenfehler, Ausbreitungsfehler und den Empfängerfehler analysiert, die die GPS-Genauigkeit beeinträchtigen können. Ergänzt wird die theoretische Analyse am Ende durch spannende Experimente, die die Genauigkeit moderner GPS-Sensoren in der Praxis überprüfen. Dieses Werk verbindet komplexe Wissenschaft mit anschaulichen Beispielen. Eine unverzichtbare Lektüre für Technikinteressierte und Neugierige, die den Geheimnissen des GPS auf den Grund gehen wollen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Naturwissenschaftliche Schriften
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Wie alles anfing
Manfred Bühner
Cover Zeit (t) – Die Sphinx der Physik
Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf
Cover Innere Kontexte
Thomas Zügge
Cover Metaphysics
Hans Wehrli

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Funktionsweise, Mathe, Refraktion, Benutzersegment, Empfängerfehler, Genauigkeit, Hauptkontrollstation, Navigationssysteme, Bezugssysteme, Geräte, Kontrollsegment, Positionsfälschung, Zukunft, Kartesisch, Troposphäre, Nutzung, Signal, Referenzstationen, Signalstärke, World Geodetic System 1984, Wetter, Koordinatensysteme, Weltraum, Experimente, Satellitenfehler, Uhrenfehler, Geographisch, Streckenlänge, Satellit, Weltraumsegment, GPS, Navigation, WGS84, Geoid, Delution of Precision, Global Positioning System, Laufzeitmessung, Ellipsoide, 2D-Raum, Ausbreitungsfehler, Positionsbestimmung, Laufzeitunterschiede, Positionsgenauigkeit, Störungen, DOP, 3D-Raum, Semgente, Satellitengeometrie, Fehleranalyse