Chancen(un)gleichheit an deutschen Schulen. Das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und Bildungserfolg
Aylin Hörsting
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Bildungswesen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie der soziale Hintergrund von Schülern ihre Bildungschancen und -ergebnisse beeinflusst. Es wird untersucht, ob und inwieweit Faktoren wie das Einkommen der Eltern, der Bildungsstand der Eltern oder die soziale Schichtzugehörigkeit Auswirkungen auf den Bildungserfolg haben. Solche Arbeiten können zeigen, ob Bildungsungleichheit besteht und wie stark sie ausgeprägt ist. Sie können auch dazu beitragen, mögliche Ursachen für diese Ungleichheit zu identifizieren und Maßnahmen zu entwickeln, um sie zu verringern. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um eine gerechtere Bildungspolitik und -praxis zu fördern. Die Schule untersteht als eine öffentliche Institution des demokratischen Rechts- und Sozialstaates den Bestimmungen des Grundgesetzes, wodurch sie dem Gleichheitsprinzip verpflichtet ist. Das bedeutet in der Praxis, dass jedes Individuum unabhängig von den Leistungsmerkmalen dieselben Chancen hat, seine Leistung zu entfalten, um eine Chancengleichheit zu gewährleisten. Eine Verwirklichung dessen wäre im Sinne des demokratischen Bildungssystems dann gegeben, wenn "gleichleistungsstarken Kinder verschiedener sozialer Gruppen dem Anteil dieser Gruppen an der Gesamtbevölkerung entsprechend bei einem bestimmten Schulabschluss vertreten [wären]". Damit das Ziel der Chancengleichheit erreicht werden kann, müssen im Bildungssystem geeignete Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit einer eher niedrigen sozialen Herkunft eingerichtet werden. In der Arbeit wird die Verbindung zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellem Verhalten und Erleben der Gesellschaft besonders mit Hilfe von Bourdieus Theorie der drei Kapitalarten untersucht. Zusätzlich dient der Hamburger Sozialindex als Beispiel, um aufzuzeigen inwieweit politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Chancenungleichheit im Bildungssystem beitragen können.
Kundenbewertungen
Bildungswesen, Bourdieus Theorie, Bildungsungleichheit, Chancenungleichheit, Soziale Herkunft, Kinder- und Jugendhilfe, Bildungssystem, Soziale Arbeit