img Leseprobe Leseprobe

Wie werden friedenspolitische Themen im Musikvideo "Frieden" von K.I.Z. dargestellt und durch visuelle Ästhetik in Bezug auf die Darstellung von 'Krieg' verstärkt?

Charlotte Friedrich

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Philipps-Universität Marburg (Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert auf der Grundlage des Musikvideos „Frieden“ von K.I.Z. die visuelle Darstellung von Krieg im Zusammenhang mit friedenspolitischen Themen in Songtexten. Dabei werden allgemeine Begriffe wie „Friedenspolitik“ definiert und der Bezug zur „politischen Ikonographie“ hergestellt. Aus unserer heutigen Gesellschaft ist Musik nicht mehr wegzudenken. Auch wenn die dazugehörigen Musikvideos mit Abschaffung der Musiksender im Fernsehen keinen großen Stellenwert mehr haben, fungieren sie dennoch als wichtige Plattform politischer und gesellschaftskritischer Botschaften. Sie sind nicht allein als künstlerische Ausdrucksform zu betrachten, sondern als elementarer Beitrag der Musik. Insbesondere im politischen Kontext übernehmen Musikvideos in Verbindung mit den Songtexten eine bedeutende Rolle bei der kritischen Auseinandersetzung mit friedenspolitischen Themen, Gewalt, Konflikten und der Sehnsucht nach Frieden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Computerspiele
Daniel Martin Feige
Cover Post-Truth Porn
Patrick Catuz
Cover TV populär
Wolfgang Brylla
Cover Medienrezeption
Carsten Wünsch

Kundenbewertungen

Schlagwörter

darstellung, themen, frieden, musikvideo, krieg, ästhetik, bezug