img Leseprobe Leseprobe

Energetische und wirtschaftliche Analyse von Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern im privaten Haushalt

Vergleich Batteriespeicher zu Wasserstoffspeicher

PDF
18,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Möglichkeiten der Energiespeicherung für Privathaushalte untersucht. Zum einen der einfache Batteriespeicher und zum anderen der gekoppelte Batterie- und Wasserstoffspeicher. Im Folgenden werden die Daten und Grundlagen für die energetische und wirtschaftliche Berechnung erläutert. Anschließend wird die notwendige Dimensionierung der unterschiedlichen Speicher für verschiedene Autarkiegrade, bis hin zu 100%, berechnet. In Kapitel 4 wird die Wirtschaftlichkeit dieser beiden Speichersysteme analysiert. Dabei werden die Kosten und Einsparmöglichkeiten der beiden Speichervarianten untersucht und zu den jeweiligen Autarkiegraden die vorteilhafte Speichermethode ermittelt. Anschließend wird der aktuelle Markt untersucht, die in der Praxis bereits vorhandenen Energiespeicher von unterschiedlichen Herstellern betrachtet und einige Besonderheiten der Markführer analysiert.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Kanzleikultur im KI-Zeitalter
Anette Schunder-Hartung
Cover Familienreisen
Kerstin Heuwinkel
Cover Familienreisen
Kirsten Harms

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wasserstoffspeicher, Batteriespeicher, Einfamilienhaus, H2, Autarkie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Wasserstoff, Photovoltaikanlagen, Wirtschaftlichkeit, Energiespeicher