img Leseprobe Leseprobe

Interkulturelle Literaturdidaktik. Ist der Roman "Die Früchte der Wut" von Tahar Ben Jelloun für den interkulturellen Literaturunterricht geeignet?

Eva Langguth

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Schule und Lernen / Deutsch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, ob sich die Lektüre „Die Früchte der Wut“ von Tahar Ben Jelloun für einen interkulturell-literaturdidaktischen Schulunterricht eignet und zur Förderung interkultureller Kompetenz der Schülerinnen und Schüler (SuS) beiträgt. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird im vierten Teil der Ausarbeitung erläutert, was genau unter interkultureller Kompetenz und interkulturellem Lernen zu verstehen ist. Zuvor erfolgt eine Einführung in die Merkmale interkultureller Literatur sowie in deren Vermittlung und Didaktik, um abschließend die Eignung von „Die Früchte der Wut“ für den interkulturellen Literaturunterricht zu beurteilen. Dabei werden die Schwächen und Stärken des Romans im Hinblick auf die Möglichkeiten der interkulturellen Bildung für SuS analysiert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Frieden
Sabine Zelger
Cover Reimbildung
Sarfuddin Ahmed
Cover Frühlings Erwachen
Frank Wedekind
Cover Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Die Räuber
Friedrich von Schiller
Cover Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Die Räuber
Friedrich von Schiller
Cover Frühlings Erwachen
Frank Wedekind

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Literatur, Migration, Roman Literaturdidaktik, Jugend, Interkulturell